Ein Blick auf Proteinbedarf und High-Protein Mahlzeiten
Die Kraft der richtigen Ernährung für langfristigen und effektiven Muskelaufbau

Oft wird negativ über die Supplementierung von Kreatin gesprochen. In diesem Artikel werden die häufigsten Fragen und Zweifel rund um Kreatin beantwortet.
Kreatinphosphat ist ein körpereigener Energieträger, der vor allem bei kurzzeitigen, intensiven Belastungen zum Einsatz kommt – etwa bei Krafttraining oder Sprints. Ähnlich wie Kohlenhydrate kann auch Kreatin über die Nahrung aufgenommen und in den Muskeln gespeichert werden.
Die Problematik liegt jedoch in der geringen Kreatinmenge in Lebensmitteln:
Zwar kommt Kreatin vor allem in rotem Fleisch vor, doch um die täglich wirksame Menge (ca. 3–5 g) allein über die Ernährung zu erreichen, müsste man etwa 1 kg Rindfleisch pro Tag essen – was sowohl teuer als auch unpraktisch ist.
Zwei gute Gründe für die Supplementierung:
Besonders spannend: Studien zeigen, dass Kreatin nicht nur auf den Körper wirkt, sondern auch positive Effekte auf das Gehirn haben kann:
Kreatin ist damit nicht nur ein Supplement für Kraftsportler, sondern auch eine vielversprechende Substanz im Bereich der neurokognitiven Gesundheit.
1. Ist Kreatin nicht schädlich für die Nieren?
–> Nein. Bei schon bestehenden Nierenkrankheiten sollte man bestenfalls in direkter Abstimmung mit seinem Arzt handeln.
2. Muss ich Angst vor Haarausfall haben?
–> Nein. Bei genetischer Veranlagung kann das ein potentieller Risikofaktor sein
3. Gibt es eine optimale Uhrzeit für die Einnahme?
–> Nein
4. Welche Form von Kreatin ist am besten?
–> Am besten sollte es Kreatin-Monohydrat sein
Bild: Wurde mit KI generiert
Kreatin ist kein Hype, sondern ein sinnvoller Booster für Leistung und Konzentration – wissenschaftlich belegt und gut verträglich. Gerade bei intensiven Trainingsreizen oder mentaler Belastung kann eine gezielte Supplementierung lohnenswert sein.
Neugierig geworden? Lass dich im PROMOVEO Fitnesszentrum persönlich beraten und finde heraus, ob Kreatin zu deinen Zielen passt!
Quellen:
Balsom, P. D., Söderlund, K., Sjödin, B., & Ekblom, B. (1994). Creatine in humans with special reference to creatine supplementation. Sports Medicine, 18(4), 268–280. https://doi.org/10.2165/00007256-199418040-00005
Branch, J. D. (2003). Effect of creatine supplementation on body composition and performance: a meta-analysis. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 13(2), 198–226. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12945830/
Kreider, R. B., Kalman, D. S., Antonio, J., Ziegenfuss, T. N., Wildman, R., Collins, R., … & Lopez, H. L. (2017). International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14(1), 18. https://doi.org/10.1186/s12970-017-0173-z
Rae, C., Digney, A. L., McEwan, S. R., & Bates, T. C. (2003). Oral creatine monohydrate supplementation improves brain performance: a double–blind, placebo–controlled, cross–over trial. Psychopharmacology, 167(3), 283–289. https://doi.org/10.1007/s00213-003-1349-6
Rawson, E. S., & Volek, J. S. (2003). Effects of creatine supplementation and resistance training on muscle strength and weightlifting performance. Journal of Strength and Conditioning Research, 17(4), 822–831. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12945827/
Roitman, S., Green, T., Osher, Y., Karni, N., & Levine, J. (2007). Creatine monohydrate in resistant depression: a preliminary study. Journal of Clinical Psychiatry, 68(6), 938–940. https://doi.org/10.4088/JCP.v68n0614
Wyss, M., & Schulze, A. (2002). Health implications of creatine: can oral creatine supplementation protect against neurological and atherosclerotic diseases? Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 26(4), 479–495. https://doi.org/10.1016/S0149-7634(02)00019-8
Bender, A., Samtleben, W., Elstner, M., & Klopstock, T. (2007). Creatine supplementation in Parkinson disease: a placebo-controlled randomized pilot trial. Neurology, 67(7), 1262–1264. https://doi.org/10.1212/01.wnl.0000238500.09960.9f
Denk auch an deine Liebsten:
Schenke Entspannung, Gesundheit und Fitness
mit unseren Print@home Gutscheinen – auch noch als kurzfristiges Geschenk
2 Minuten, damit wir uns verbessern können.
Ein Blick auf Proteinbedarf und High-Protein Mahlzeiten
Endlich kommt die Sonne wieder raus und die wärmere Jahreszeit beginnt. Doch oft fühlen wir uns nach den kalten Monaten träge und energielos. Der Grund dafür liegt oft in einem trägen Stoffwechsel, der durch verschiedene Faktoren wie Stress, Bewegungsmangel oder auch die Wechseljahre beeinflusst werden kann. Aber keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, wieder in Schwung zu kommen und voller Energie in den Frühling zu starten!
Entdecke in unserem Beitrag die Schlüsselrolle der Ernährung für dein Training. Egal, ob du Gewicht verlieren oder Muskeln aufbauen möchtest, hier erfährst du wichtige Tipps, die du unbedingt beachten solltest, um deine Fitnessziele zu erreichen.
Erfahre in unserem Beitrag, welche entscheidenden Komponenten du beim Sport im Sommer beachten musst. Wir nehmen Schlüsselmineralstoffe, den Flüssigkeitshaushalt und den richtigen Sonnenschutz genau unter die Lupe!