Kreatin – Sinnvolle Ergänzung oder unnötiger Hype?

Oft wird negativ über die Supplementierung von Kreatin gesprochen. In diesem Artikel werden die häufigsten Fragen und Zweifel rund um Kreatin beantwortet.

Doch zunächst: Was ist Kreatin überhaupt – und warum lohnt sich die Einnahme?

Kreatinphosphat ist ein körpereigener Energieträger, der vor allem bei kurzzeitigen, intensiven Belastungen zum Einsatz kommt – etwa bei Krafttraining oder Sprints. Ähnlich wie Kohlenhydrate kann auch Kreatin über die Nahrung aufgenommen und in den Muskeln gespeichert werden.

Die Problematik liegt jedoch in der geringen Kreatinmenge in Lebensmitteln:
Zwar kommt Kreatin vor allem in rotem Fleisch vor, doch um die täglich wirksame Menge (ca. 3–5 g) allein über die Ernährung zu erreichen, müsste man etwa 1 kg Rindfleisch pro Tag essen – was sowohl teuer als auch unpraktisch ist.

Zwei gute Gründe für die Supplementierung:

  1. Verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit (insbesondere bei Kraft- und Schnellkraftsport)
  2. Geringe Aufnahme über die normale Ernährung

Zusätzlicher Bonuseffekt:

Besonders spannend: Studien zeigen, dass Kreatin nicht nur auf den Körper wirkt, sondern auch positive Effekte auf das Gehirn haben kann:

  1. Verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit
  2. Potenziell unterstützend bei Depressionen
  3. Mögliche positive Effekte bei Demenz und Alzheimer

Kreatin ist damit nicht nur ein Supplement für Kraftsportler, sondern auch eine vielversprechende Substanz im Bereich der neurokognitiven Gesundheit.

Eine Frau im closeup schießt einen Bogen.

Nun aber zu den häufigsten Fragen/Zweifel:

1. Ist Kreatin nicht schädlich für die Nieren?
–> Nein. Bei schon bestehenden Nierenkrankheiten sollte man bestenfalls in direkter Abstimmung mit seinem Arzt handeln.

2. Muss ich Angst vor Haarausfall haben?
–> Nein. Bei genetischer Veranlagung kann das ein potentieller Risikofaktor sein

3. Gibt es eine optimale Uhrzeit für die Einnahme?
–> Nein

4. Welche Form von Kreatin ist am besten?
–> Am besten sollte es Kreatin-Monohydrat sein

Bild: Wurde mit KI generiert

Illustration eines Basketballers der ein großes Fragezeichen in einer Denkblase hat und überlegt.

Kreatin ist kein Hype, sondern ein sinnvoller Booster für Leistung und Konzentration – wissenschaftlich belegt und gut verträglich. Gerade bei intensiven Trainingsreizen oder mentaler Belastung kann eine gezielte Supplementierung lohnenswert sein.

Neugierig geworden? Lass dich im PROMOVEO Fitnesszentrum persönlich beraten und finde heraus, ob Kreatin zu deinen Zielen passt!

 

 

 

Quellen:

Balsom, P. D., Söderlund, K., Sjödin, B., & Ekblom, B. (1994). Creatine in humans with special reference to creatine supplementation. Sports Medicine, 18(4), 268–280. https://doi.org/10.2165/00007256-199418040-00005

Branch, J. D. (2003). Effect of creatine supplementation on body composition and performance: a meta-analysis. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 13(2), 198–226. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12945830/

Kreider, R. B., Kalman, D. S., Antonio, J., Ziegenfuss, T. N., Wildman, R., Collins, R., … & Lopez, H. L. (2017). International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14(1), 18. https://doi.org/10.1186/s12970-017-0173-z

Rae, C., Digney, A. L., McEwan, S. R., & Bates, T. C. (2003). Oral creatine monohydrate supplementation improves brain performance: a double–blind, placebo–controlled, cross–over trial. Psychopharmacology, 167(3), 283–289. https://doi.org/10.1007/s00213-003-1349-6

Rawson, E. S., & Volek, J. S. (2003). Effects of creatine supplementation and resistance training on muscle strength and weightlifting performance. Journal of Strength and Conditioning Research, 17(4), 822–831. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12945827/

Roitman, S., Green, T., Osher, Y., Karni, N., & Levine, J. (2007). Creatine monohydrate in resistant depression: a preliminary study. Journal of Clinical Psychiatry, 68(6), 938–940. https://doi.org/10.4088/JCP.v68n0614

Wyss, M., & Schulze, A. (2002). Health implications of creatine: can oral creatine supplementation protect against neurological and atherosclerotic diseases? Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 26(4), 479–495. https://doi.org/10.1016/S0149-7634(02)00019-8

Bender, A., Samtleben, W., Elstner, M., & Klopstock, T. (2007). Creatine supplementation in Parkinson disease: a placebo-controlled randomized pilot trial. Neurology, 67(7), 1262–1264. https://doi.org/10.1212/01.wnl.0000238500.09960.9f

 

Denk auch an deine Liebsten:

Schenke Entspannung, Gesundheit und Fitness

mit unseren Print@home Gutscheinen – auch noch als kurzfristiges Geschenk

Deine Meinung ist uns wichtig

PROMOVEO Kundenumfrage

2 Minuten, damit wir uns verbessern können.

Weitere interessante Themen

Zuckerfrei zum Ziel?

Ernährung
1. Oktober 2025

Zucker gilt seit Jahren als Mitverursacher zahlreicher Zivilisationskrankheiten – von Übergewicht über Typ-2-Diabetes bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen auf Süßstoffe zurückgreifen, um ihren Konsum von Haushaltszucker zu reduzieren. Doch sind Aspartam, Stevia und Co. wirklich eine gesunde Alternative? Der gezielte Einsatz von Süßstoffen kann viele Vorteile mit sich bringen – vorausgesetzt, er erfolgt bewusst und in einem ausgewogenen Lebensstil.

Viele Zuckerwürfel verstreut.

Cortisol

Allgemein
9. September 2025

Gerade im August, wenn viele in die lang ersehnte Pause starten, ist das Thema Stresssymptome aktueller denn je. Höchste Zeit, einmal einen genaueren Blick auf das Stresshormon Cortisol zu werfen – und zu verstehen, wie es unsere Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit beeinflusst.

Omega-3-Fettsäuren

Ernährung
4. August 2025

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fette, die der Körper nicht selbst herstellen kann – sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Sie spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit: insbesondere für das Herz, das Gehirn und das Immunsystem.

Kreatin

Allgemein
2. Juli 2025

Oft wird negativ über die Supplementierung von Kreatin gesprochen. In diesem Artikel werden die häufigsten Fragen und Zweifel rund um Kreatin beantwortet.

Eine Frau im closeup schießt einen Bogen.

Stressreduzierendes Laufen

Allgemein
28. Mai 2025

Die warmen Monate laden wieder dazu ein, die Laufschuhe zu schnüren und in der Natur aktiv zu werden. Für viele ist das Laufen nicht nur ein effektives Ausdauertraining, sondern auch eine bewährte Methode zur Stressreduktion.

Motivierte Laufgruppe in angenehmer Trainingsatmosphäre

Fastenzeit: Ein Anlass für zuckerfreie Momente

Allgemein
30. April 2025

Die Fastenzeit ist eine wunderbare Gelegenheit, den Körper zu entlasten und sich von überflüssigen Gewohnheiten zu befreien. Viele nutzen diese Zeit, um auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten und den Fokus auf gesündere Alternativen zu legen. Ein häufig gewähltes Ziel: Der Verzicht auf Zucker. Doch ist Zucker wirklich so schädlich, wie oft behauptet wird? Oder geht es eher darum, wie wir ihn konsumieren?

Ein Fastenbrot auf einem Leintuch, dahinter ein Holzkreuz symbolisiert die Fastenzeit.

Kombination von Sport und Erholung

Allgemein
25. März 2025

Sport und Erholung in der Sauna und Therme bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, Körper und Geist zu entspannen und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern. Hier sind einige Vorteile und Aktivitäten, die du in einer Sauna oder Therme genießen kannst:

Frau genießt die wohltuende Massage

Kaloriendefizit und Kalorienüberschuss

Allgemein
27. Februar 2025

Viele Menschen verfolgen das Ziel, Muskeln aufzubauen und gleichzeitig Fett zu verlieren. Doch was passiert dabei eigentlich im Körper? Während der Muskelaufbau Energie und Nährstoffe erfordert, um neue Muskelmasse zu bilden, greift der Körper beim Fettabbau auf gespeicherte Energie zurück.

Nahaufnahme eines Mannes mit schlankem Körper in übergroßen Jeans auf grauem Hintergrund. Gewichtsverlust

Fit fürs neue Jahr

Allgemein
29. Januar 2025

Ein starkes Herz ist die Grundlage für ein gesundes und aktives Leben. Die gute Nachricht: Du kannst dein Herz durch Bewegung effektiv unterstützen! Ein trainiertes Herz pumpt effizienter, was nicht nur deine Ausdauer steigert, sondern auch Beschwerden wie Atemnot, Leistungsabfall oder hohen Blutdruck entgegenwirkt. Klingt gut? Dann lies weiter, wie du das umsetzen kannst!

Eine junge Frau zeigt in Sportkleidung zeigt den korrekten Sitz auf dem Skillbike Indoor Bike vor. Die Ellbogen sind auf dem Lenkrad abgestützt, gerade Blick nach vorne auf den Boden und ein gerader Rücken. Die Übung findet im hellen, modernen Kursraum im PROMOVEO Fitnesszentrum statt. Im Hintergrund hinter der großen Glasfront sieht man einige grüne Bäume des direkt davor liegenden Kurparks. – ideale Umgebung für Indoorcycling und Bewegungskurse.

Richtige Pulsfrequenz

Allgemein
20. Dezember 2024

Die Pulsfrequenz wird in verschiedenen Trainingsbereichen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen. Durch die Wahl des richtigen Pulsbereichs kann jeder individuell seine Fitnessziele erreichen, sei es zur Verbesserung der Ausdauer, zur Gewichtsreduktion oder zur Steigerung der sportlichen Leistung.

Die Polar Uhr und deren App wird gezeigt. Die Frau schaut auf die werte der Uhr und vergleicht sie mit der Darstellung in der App.