
PROMOVEO 4you Insider
Monatliche Trainingsnews. Aktuelle Aktionen und Events.
Omega-3-Fettsäuren
Warum sie so wichtig sind und wann eine Supplementierung sinnvoll ist
Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fette, die der Körper nicht selbst herstellen kann – sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Sie spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit: insbesondere für das Herz, das Gehirn und das Immunsystem.
Was macht Omega-3 so wertvoll?
Die bekanntesten Omega-3-Fettsäuren sind EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure), die vor allem in fettreichem Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering vorkommen. Eine weitere Form – ALA (Alpha-Linolensäure) – findet sich in pflanzlichen Quellen wie Leinsamen, Chiasamen oder Walnüssen, wird im Körper aber nur begrenzt in EPA und DHA umgewandelt.
Das Problem: Die typische westliche Ernährung liefert zu wenig Omega-3
Viele Menschen erreichen die empfohlene Tagesmenge nicht – entweder weil kaum Fisch gegessen wird oder weil das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Empfohlen werden etwa 250–500 mg EPA/DHA pro Tag – für therapeutische Zwecke sogar deutlich mehr.

Zwei gute Gründe für die Supplementierung:
Schutz für Herz und Gefäße (z. B. Senkung von Triglyzeriden, Blutdruckregulation, entzündungshemmende Wirkung)
Unterstützung der Gehirnfunktion (Gedächtnis, Konzentration, Stimmungslage)
Zusätzlicher Bonuseffekt:
Studien zeigen, dass eine ausreichende Omega-3-Versorgung auch hilfreich sein kann bei:
- Chronischen Entzündungen
- Depressiven Verstimmungen
- Gelenkbeschwerden (z. B. bei Arthritis)
- Schwangerschaft (für die Entwicklung des kindlichen Gehirns und der Augen)
Bild: Wurde mit KI generiert

Omega-3 ist damit nicht nur ein „Herz-Schutz-Fett“, sondern ein echtes Multitalent für Gesundheit und Wohlbefinden – in jedem Alter.
Häufige Fragen zur Omega-3-Supplementierung:
-
Reicht nicht auch pflanzliches Omega-3 (z. B. Leinöl)?
-
Pflanzliche Quellen liefern ALA, das nur zu einem sehr kleinen Teil in EPA/DHA umgewandelt wird. Fischöl oder Algenöl (für Veganer) sind daher die bessere Wahl.
-
Kann man zu viel Omega-3 einnehmen?
-
In hohen Dosen kann es blutverdünnend wirken. Die üblichen Dosierungen (1–3 g täglich) gelten aber als sicher. Im Zweifel: Rücksprache mit Arzt halten.
-
Wann ist der beste Einnahmezeitpunkt?
-
Idealerweise zu einer fetthaltigen Mahlzeit – so wird die Aufnahme verbessert.
-
Welche Form ist empfehlenswert?
-
Hochwertiges Fischöl oder Algenöl mit garantierter Reinheit (z. B. frei von Schwermetallen), am besten mit hohem Gehalt an EPA und DHA.
Fazit
Eine gezielte Omega-3-Supplementierung kann helfen, Versorgungslücken zu schließen und langfristig die Gesundheit von Herz, Gehirn und Gelenken zu fördern – insbesondere bei Menschen mit geringer Fischzufuhr oder erhöhtem Bedarf.
TIPP: Exklusiv für PROMOVEO Kunden aktuell bei norsan.de – 15% Rabatt mit dem Aktionscode EN1195
Denk auch an deine Liebsten:
Schenke Entspannung, Gesundheit und Fitness
mit unseren Print@home Gutscheinen – auch noch als kurzfristiges Geschenk
2 Minuten, damit wir uns verbessern können.
Weitere interessante Themen
Kreatin
Oft wird negativ über die Supplementierung von Kreatin gesprochen. In diesem Artikel werden die häufigsten Fragen und Zweifel rund um Kreatin beantwortet.

Stressreduzierendes Laufen
Die warmen Monate laden wieder dazu ein, die Laufschuhe zu schnüren und in der Natur aktiv zu werden. Für viele ist das Laufen nicht nur ein effektives Ausdauertraining, sondern auch eine bewährte Methode zur Stressreduktion.

Fastenzeit: Ein Anlass für zuckerfreie Momente
Die Fastenzeit ist eine wunderbare Gelegenheit, den Körper zu entlasten und sich von überflüssigen Gewohnheiten zu befreien. Viele nutzen diese Zeit, um auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten und den Fokus auf gesündere Alternativen zu legen. Ein häufig gewähltes Ziel: Der Verzicht auf Zucker. Doch ist Zucker wirklich so schädlich, wie oft behauptet wird? Oder geht es eher darum, wie wir ihn konsumieren?

Kombination von Sport und Erholung
Sport und Erholung in der Sauna und Therme bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, Körper und Geist zu entspannen und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern. Hier sind einige Vorteile und Aktivitäten, die du in einer Sauna oder Therme genießen kannst:

Kaloriendefizit und Kalorienüberschuss
Viele Menschen verfolgen das Ziel, Muskeln aufzubauen und gleichzeitig Fett zu verlieren. Doch was passiert dabei eigentlich im Körper? Während der Muskelaufbau Energie und Nährstoffe erfordert, um neue Muskelmasse zu bilden, greift der Körper beim Fettabbau auf gespeicherte Energie zurück.

Fit fürs neue Jahr
Ein starkes Herz ist die Grundlage für ein gesundes und aktives Leben. Die gute Nachricht: Du kannst dein Herz durch Bewegung effektiv unterstützen! Ein trainiertes Herz pumpt effizienter, was nicht nur deine Ausdauer steigert, sondern auch Beschwerden wie Atemnot, Leistungsabfall oder hohen Blutdruck entgegenwirkt. Klingt gut? Dann lies weiter, wie du das umsetzen kannst!

Richtige Pulsfrequenz
Die Pulsfrequenz wird in verschiedenen Trainingsbereichen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen. Durch die Wahl des richtigen Pulsbereichs kann jeder individuell seine Fitnessziele erreichen, sei es zur Verbesserung der Ausdauer, zur Gewichtsreduktion oder zur Steigerung der sportlichen Leistung.

Cycling im Winter
Der Winter ist oft eine Herausforderung für die Fitness, doch mit Cycling können wir auch in der kalten Jahreszeit aktiv und gesund bleiben. Winterliches Radfahren – sei es draußen oder drinnen – bringt viele Vorteile mit sich und kann uns in dieser Zeit körperlich und mental auf Kurs halten. Gerade in der dunklen Jahreszeit, in der uns das Sonnenlicht oft fehlt, kann Sport unsere Stimmung verbessern und die Vitamin D-Produktion anregen. Beim Radfahren, egal ob draußen oder indoor, bleibt der Körper in Bewegung, der Kreislauf wird angeregt, und das Immunsystem gestärkt – ideal, um Erkältungen vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Sinnhaftigkeit eines Trainingsplans
Ein Trainingsplan bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sportler hilfreich sind. Hier sind 8 Gründe, welche auch dich davon überzeugen sollten mit einem individuellen Trainingsplan zu arbeiten.

Wichtiges Hintergrundwissen zur Skelettmuskulatur
In der heutigen Gesellschaft sind Beschwerden über Rückenschmerzen nicht mehr wegzudenken. Das liegt ganz einfach daran, dass die häufigsten Erkrankungen, mit rund 37 Millionen betroffenen, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind. Doch was macht Skelettmuskelmasse so wichtig?
