Cortisol – Freund oder Feind?

Der Einfluss des Stresshormons auf Muskelaufbau, Fettabbau und Gesundheit

Hol dir den PROMOVEO Newsletter

so verpasst du keine Angebote mehr und bleibst immer auf dem Laufenden. Ideal auch für Freundinnen, Freunde oder Trainingspartner, die PROMOVEO lieben oder kennenlernen wollen!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Endlich Ferien. Endlich durchatmen. Und doch passiert es jedes Jahr aufs Neue: Kaum steht der Urlaub vor der Tür, melden sich plötzlich Kopfschmerzen, Verspannungen oder eine Erkältung. Der Grund dafür ist oft aufgeschobener Stress, der sich über Wochen oder Monate im Körper angestaut hat. Wenn der Druck nachlässt, schlägt das Nervensystem zurück – mit klassischen Stresssymptomen, die gerne genau dann auftauchen, wenn man eigentlich entspannen will.

Gerade im August, wenn viele in die lang ersehnte Pause starten, ist das Thema aktueller denn je. Höchste Zeit, einmal einen genaueren Blick auf das Stresshormon Cortisol zu werfen – und zu verstehen, wie es unsere Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit beeinflusst.

Stresshormon: Cortisol

Cortisol ist eines der bekanntesten Stresshormone des Körpers – und das zu Recht. Es wird in der Nebennierenrinde produziert und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation von Energiestoffwechsel, Immunsystem und Entzündungsreaktionen.

Doch während ein akuter Cortisol-Anstieg in Stresssituationen überlebenswichtig ist, kann eine dauerhaft erhöhte Cortisolproduktion negative Auswirkungen haben – besonders für alle, die aktiv trainieren oder körperlich fit bleiben möchten.

Cortisol und Muskelabbau: Ein kataboles Dilemma

Cortisol wirkt katabol – also muskelabbauend. In Stressphasen signalisiert es dem Körper, Protein aus der Muskulatur abzubauen, um daraus Glukose zu gewinnen. Evolutionär sinnvoll, um in Krisen schnell Energie bereitzustellen. Im heutigen Alltag jedoch, mit hohem Leistungsdruck und wenig Erholungsphasen, kann dieser Mechanismus kontraproduktiv wirken.

Gerade bei regelmäßigem Kraft- oder Fitnesstraining kann chronischer Stress die Trainingserfolge schmälern. Studien zeigen, dass hohe Cortisolwerte mit vermindertem Muskelaufbau und verstärktem Eiweißabbau einhergehen.

Cortisol und Fettstoffwechsel: Bauchfett als Risikozone

Auch beim Fettstoffwechsel zeigt sich Cortisol ambivalent. Kurzfristig hilft es, Fettreserven zu mobilisieren. Auf Dauer jedoch begünstigt es die Einlagerung von viszeralem Fett – insbesondere im Bauchraum. Dieses sogenannte „Stressbäuchlein“ ist nicht nur optisch störend, sondern auch gesundheitlich riskant, da viszerales Fett entzündungsfördernd wirkt.

Entspannung als Schlüssel zur Regulation

Die gute Nachricht: Du kannst aktiv Einfluss nehmen.
Neben ausreichend Schlaf (7–9 Stunden), einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigem Training – idealerweise moderates Ausdauertraining – ist gezielte Entspannung ein zentraler Hebel zur Cortisolregulation.

Techniken wie Meditation, bewusste Atmung, kleine Auszeiten im Alltag oder sanfte Bewegungseinheiten können den Hormonspiegel nachhaltig positiv beeinflussen. Studien zeigen: Wer sich regelmäßig Ausgleich gönnt, unterstützt nicht nur seine Regeneration, sondern auch seine Trainingsfortschritte.

Saunagängerin freut sich auf den nächsten Aufguss

Unser Tipp: Entspannen, regenerieren und gleichzeitig in Bewegung bleiben

Im PROMOVEO findest du genau den richtigen Ort, um deinen Cortisolspiegel sanft wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Egal ob durch entspannte Runden im warmen Thermenwasser, wohltuende Saunagänge oder gezielte Bewegung in unseren Aqua-Kursen für Erwachsene.

Mit unserer All-in-Mitgliedschaft genießt du Training, Therme und Sauna in einem – und holst dir deinen Sommer zurück.

 

 

Quellen:

Hackney, A. C. (2006). Stress and the neuroendocrine system: the role of exercise as a stressor and modifier of stress. Sports Medicine, 36(9), 695–705.

Duclos, M., Corcuff, J. B., Rashedi, M., Fougere, V., & Manier, G. (1997). Cortisol and exercise: influence of physical training. Clinical Endocrinology, 47(4), 425–433.

Tsigos, C., & Chrousos, G. P. (2002). Hypothalamic–pituitary–adrenal axis, neuroendocrine factors and stress. Journal of Psychosomatic Research, 53(4), 865–871.

Peters, A., Schweiger, U., Pellerin, L., Hubold, C., Oltmanns, K. M., Conrad, M., … & Born, J. (2004). The selfish brain: competition for energy resources. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 28(2), 143–180.

Epel, E. S., McEwen, B. S., Seeman, T., Matthews, K., Castellazzo, G., Brownell, K. D., … & Ickovics, J. R. (2000). Stress and body shape: stress-induced cortisol secretion is consistently greater among women with central fat. Psychosomatic Medicine, 62(5), 623–632.

Chrousos, G. P. (2009). Stress and disorders of the stress system. Nature Reviews Endocrinology, 5(7), 374–381.

Pascoe, M. C., Thompson, D. R., Jenkins, Z. M., & Ski, C. F. (2017). Mindfulness mediates the physiological markers of stress: Systematic review and meta-analysis. Journal of Psychiatric Research, 95, 156–178.

Lucassen, E. A., Rother, K. I., & Cizza, G. (2012). Interacting epidemics? Sleep curtailment, insulin resistance, and obesity. Annals of the New York Academy of Sciences, 1264(1), 110–134.

 

Newsletter | PROMOVEO 4you Insider

Verpasse keine Angebote und Aktionen mehr und erhalte stets aktuelle Informationen mit dem PROMOVEO 4you Insider

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Denk auch an deine Liebsten:

Schenke Entspannung, Gesundheit und Fitness

mit unseren Print@home Gutscheinen – auch noch als kurzfristiges Geschenk

Deine Meinung ist uns wichtig

PROMOVEO Kundenumfrage

2 Minuten, damit wir uns verbessern können.

Weitere interessante Themen

Cortisol

Allgemein
9. September 2025

Gerade im August, wenn viele in die lang ersehnte Pause starten, ist das Thema Stresssymptome aktueller denn je. Höchste Zeit, einmal einen genaueren Blick auf das Stresshormon Cortisol zu werfen – und zu verstehen, wie es unsere Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit beeinflusst.

Omega-3-Fettsäuren

Ernährung
4. August 2025

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fette, die der Körper nicht selbst herstellen kann – sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Sie spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit: insbesondere für das Herz, das Gehirn und das Immunsystem.

Kreatin

Allgemein
2. Juli 2025

Oft wird negativ über die Supplementierung von Kreatin gesprochen. In diesem Artikel werden die häufigsten Fragen und Zweifel rund um Kreatin beantwortet.

Eine Frau im closeup schießt einen Bogen.

Stressreduzierendes Laufen

Allgemein
28. Mai 2025

Die warmen Monate laden wieder dazu ein, die Laufschuhe zu schnüren und in der Natur aktiv zu werden. Für viele ist das Laufen nicht nur ein effektives Ausdauertraining, sondern auch eine bewährte Methode zur Stressreduktion.

Motivierte Laufgruppe in angenehmer Trainingsatmosphäre

Fastenzeit: Ein Anlass für zuckerfreie Momente

Allgemein
30. April 2025

Die Fastenzeit ist eine wunderbare Gelegenheit, den Körper zu entlasten und sich von überflüssigen Gewohnheiten zu befreien. Viele nutzen diese Zeit, um auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten und den Fokus auf gesündere Alternativen zu legen. Ein häufig gewähltes Ziel: Der Verzicht auf Zucker. Doch ist Zucker wirklich so schädlich, wie oft behauptet wird? Oder geht es eher darum, wie wir ihn konsumieren?

Ein Fastenbrot auf einem Leintuch, dahinter ein Holzkreuz symbolisiert die Fastenzeit.

Kombination von Sport und Erholung

Allgemein
25. März 2025

Sport und Erholung in der Sauna und Therme bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, Körper und Geist zu entspannen und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern. Hier sind einige Vorteile und Aktivitäten, die du in einer Sauna oder Therme genießen kannst:

Frau genießt die wohltuende Massage

Kaloriendefizit und Kalorienüberschuss

Allgemein
27. Februar 2025

Viele Menschen verfolgen das Ziel, Muskeln aufzubauen und gleichzeitig Fett zu verlieren. Doch was passiert dabei eigentlich im Körper? Während der Muskelaufbau Energie und Nährstoffe erfordert, um neue Muskelmasse zu bilden, greift der Körper beim Fettabbau auf gespeicherte Energie zurück.

Nahaufnahme eines Mannes mit schlankem Körper in übergroßen Jeans auf grauem Hintergrund. Gewichtsverlust

Fit fürs neue Jahr

Allgemein
29. Januar 2025

Ein starkes Herz ist die Grundlage für ein gesundes und aktives Leben. Die gute Nachricht: Du kannst dein Herz durch Bewegung effektiv unterstützen! Ein trainiertes Herz pumpt effizienter, was nicht nur deine Ausdauer steigert, sondern auch Beschwerden wie Atemnot, Leistungsabfall oder hohen Blutdruck entgegenwirkt. Klingt gut? Dann lies weiter, wie du das umsetzen kannst!

Eine junge Frau zeigt in Sportkleidung zeigt den korrekten Sitz auf dem Skillbike Indoor Bike vor. Die Ellbogen sind auf dem Lenkrad abgestützt, gerade Blick nach vorne auf den Boden und ein gerader Rücken. Die Übung findet im hellen, modernen Kursraum im PROMOVEO Fitnesszentrum statt. Im Hintergrund hinter der großen Glasfront sieht man einige grüne Bäume des direkt davor liegenden Kurparks. – ideale Umgebung für Indoorcycling und Bewegungskurse.

Richtige Pulsfrequenz

Allgemein
20. Dezember 2024

Die Pulsfrequenz wird in verschiedenen Trainingsbereichen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen. Durch die Wahl des richtigen Pulsbereichs kann jeder individuell seine Fitnessziele erreichen, sei es zur Verbesserung der Ausdauer, zur Gewichtsreduktion oder zur Steigerung der sportlichen Leistung.

Die Polar Uhr und deren App wird gezeigt. Die Frau schaut auf die werte der Uhr und vergleicht sie mit der Darstellung in der App.

Cycling im Winter

Allgemein
4. Dezember 2024

Der Winter ist oft eine Herausforderung für die Fitness, doch mit Cycling können wir auch in der kalten Jahreszeit aktiv und gesund bleiben. Winterliches Radfahren – sei es draußen oder drinnen – bringt viele Vorteile mit sich und kann uns in dieser Zeit körperlich und mental auf Kurs halten. Gerade in der dunklen Jahreszeit, in der uns das Sonnenlicht oft fehlt, kann Sport unsere Stimmung verbessern und die Vitamin D-Produktion anregen. Beim Radfahren, egal ob draußen oder indoor, bleibt der Körper in Bewegung, der Kreislauf wird angeregt, und das Immunsystem gestärkt – ideal, um Erkältungen vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Die Skillbikes aufgereiht in unserem Trainingsraum.